Fachartikel, 25.09.2006
Perspektive Mittelstand
Minijobs
Ausweg aus der Schwarzarbeit
Immer mehr private Haushalte beschäftigen Minijobber. Allein in den vergangenen beiden Jahren hat sich die Zahl der geringfügig beschäftigten Putzfrauen, Kindermädchen, Gärtner & Co. mit 123.000 fast verdoppelt. Viele Beschäftigte mit einem Minijob konnten dadurch aus der Schattenwirtschaft herausgeholt werden.
Haushaltsnahe Dienste gelten gemeinhin als mögliches Auffangbecken für Arbeitssuchende, die keine fundierte Ausbildung vorweisen können. Davon gibt es genügend. Immerhin beträgt die Arbeitslosenquote der Geringqualifizierten über 20 Prozent.

Viele Haushalte wollen jedoch nicht in die Rolle des klassischen Arbeitgebers schlüpfen, weil sie die damit verbundene Abgabenlast und den bürokratischen Aufwand scheuen. Schwarzarbeit ist die Folge.

Durch die Minijob-Reform im Jahr 2003 kam hier jedoch Bewegung ins Spiel. Für geringfügig Beschäftigte in Privathaushalten fallen seitdem geringere Pauschalbeiträge für Sozialversicherung und Steuern an als bei Minijobs in der gewerblichen Wirtschaft. Allgemein üblich sind Abgaben von 30 Prozent. Privathaushalte bezahlen dagegen nur 12 Prozent. Zudem kann der private Arbeitgeber im Jahr 10 Prozent der Arbeitskosten, höchstens aber 510 Euro, von der Steuer absetzen.

Private Haushalte müssen des Weiteren nur noch den Beginn und das Ende der Beschäftigung an die Minijob-Zentrale melden (Haushaltsscheckverfahren). Fällige Beiträge werden dann einfach vom Konto abgebucht. Seit Kurzem kassiert die Minijob-Zentrale der Einfachheit halber auch die Beiträge zur Unfallversicherung.

Für die Jobber ist ist die Dienstleistungstätigkeit im Haushalt ebenfalls attraktiv, da sie selbst keine Steuern und Sozialabgaben dafür zahlen müssen. Nicht zuletzt deshalb hat sich die Zahl der Minijobber in Privathaushalten seit Mitte 2003 mehr als vervierfacht.
ZUM AUTOR
Über Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln e.V.
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Das Institut vertritt eine klare marktwirtschaftliche Position und will das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Politik und Öffentlichkeit festigen und verbessern. Dazu analysiert das IW Köln Fakten, zeigt Trends, ergründet Zusammenhänge – über die es auf vielfältige Weise informiert.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln e.V.
Postfach 101942
50459 Köln

+49-221-49810
WEITERE ARTIKEL VON INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT (IW) KÖLN E.V.
Über Perspektive Mittelstand

Die Perspektive Mittelstand ist eine unabhängige, branchenübergreifende Business-Plattform zur Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Ziel der Initiative ist es, über hochwertige Informations-, Kommunikations- und Dienstangebote rund um den unternehmerischen und beruflichen Alltag die Wissensbildung, Kommunikation und Interaktion von und zwischen Existenzgründern, Unternehmern, Fach- und Führungskräften und sonstigen Erwerbstätigen zu unterstützen. Weitere Informationen zur Perspektive Mittelstand unter: www.perspektive-mittelstand.de