Fachartikel, 05.09.2008
Perspektive Mittelstand
Zustellbarkeit
Das A und O für den E-Mail-Marketing-Erfolg
Unternehmen investieren meist viel Zeit und Mühe in ihre E-Mail-Marketing-Strategie. Deshalb sollten ihre E-Mails auch in den Posteingang der Empfänger gelangen. Mehrere Studien besagen, dass immer noch mehr als 20 Prozent aller abonnierten Newsletter in Spamfiltern landen. Das Thema ist komplex, da nur eine Kombination unterschiedlicher, aufeinander abgestimmter Strategien auf Dauer hohe Zustellraten gewährleistet.
Um ihre Empfänger vor unerwünschten E-Mails zu schützen, ändern Internet Service Provider und Freemailer wie T-Online oder GMX regelmäßig ihre "Spielregeln". Zugleich setzen die E-Mail-Nutzer eine Vielzahl unterschiedlicher Anti-Spam-Programme direkt auf ihren PCs ein. Dadurch lauern leider auch auf seriöse, von den Empfängern angeforderte und gewünschte E-Mails verschiedenste Stolperfallen auf dem Web ins Postfach der Empfänger. Diesen Herausforderungen sollte man am besten mit fachkundiger Unterstützung begegnen.

Für optimale Zustellraten bieten professionelle E-Mail-Marketing-Lösungen umfangreiche Testmöglichkeiten bereits im Vorfeld. Speziell bei größeren E-Mail-Versandvolumen sollte auch während des laufenden Aussandes noch ein Eingriff möglich sein. Die Software muss hierfür über ein ausgereiftes Monitoring-System verfügen, damit bei etwaigen Zustellungsproblemen umgehend Gegenmaßnahmen unternommen werden können.

Whitelists ein Muss

Im Zeitalter von Spam sind so genannte Whitelists für hohe Zustellraten unerlässlich. Hierbei handelt es sich um Positivlisten vertrauenswürdiger Versender, deren E-Mails ein Provider gefahrlos akzeptieren kann.

Eine der wichtigsten globalen Whitelists ist Sender Score Certified des E-Mail-Marketing-Spezialisten Return Path. Das Whitelist-Programm kommt weltweit bei mehr als
1,2 Milliarden elektronischen Postfächern zum Einsatz. Genutzt wird Sender Score Certified unter anderem von Freemailern wie Hotmail sowie Anti-Spam-Programmen wie SpamAssassin oder Cloudmark. Dadurch reduziert sich die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Filterung ganz erheblich. Die teilnehmenden Unternehmen profitieren von höheren Öffnungs- und Klickraten sowie nachhaltigen Umsatzsteigerungen.

Das von den Branchenverbänden eco und DDV initiierte Whitelist-Programm "Certified Senders Alliance" (CSA) ist das größte dieser Art in Deutschland.

QUERVERWEIS
Kostenfreier E-Mail-Kurs
6 Schritte zum erfolgreichen E-Mail-Marketing
Erfahren Sie in diesem kostenfreien Kurs von den E-Mail-Marketing-Grundlagen bis hin zu den nützlichen Tricks der Profis alles über dieses einmalige Marketing-Medium und wie Sie es gewinnbringend und sicher einsetzen können. Der Kurs kommt bequem als E-Mail einmal pro Woche in Ihr Postfach und umfasst insgesamt sechs Folgen.
Weitere Informationen und Anmeldung http://www.optivo.de/de/aboutemail/kurs.html
ZUM AUTOR
Über optivo GmbH
optivo bietet komplettes E-Mail-Marketing inkl. SMS und Fax aus einer Hand. Seit der Gründung im Jahr 2001 in Berlin dreht sich alles um effizientes Direktmarketing. Das Portfolio von optivo reicht von dem professionellen Versand von Mailings und E-Mail-Kampagnen durch eine leistungsstarke und sichere Plattform (optivo® broadmail) über die streng Permission-basierte Gewinnung von Newsletter-Abonnenten (optivo® coreg) bis hin zu aufwändigen E-Mail-Kampagnen durch Listbroking (optivo® listexpress). Mehr als 450 Kunden aus allen Branchen vertrauen auf die optivo Lösungen, darunter namhafte Unternehmen wie ArabellaStarwood, BILD.de, buch.de, Die Bahn, Die Zeit, Europcar, Germanwings, Henkel, HypoVereinsbank, mymuesli, Panasonic, Plus und Tchibo.
optivo GmbH
Wallstraße 16
10179 Berlin

+49-30-7680780
WEITERE ARTIKEL VON OPTIVO GMBH
Über Perspektive Mittelstand

Die Perspektive Mittelstand ist eine unabhängige, branchenübergreifende Business-Plattform zur Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Ziel der Initiative ist es, über hochwertige Informations-, Kommunikations- und Dienstangebote rund um den unternehmerischen und beruflichen Alltag die Wissensbildung, Kommunikation und Interaktion von und zwischen Existenzgründern, Unternehmern, Fach- und Führungskräften und sonstigen Erwerbstätigen zu unterstützen. Weitere Informationen zur Perspektive Mittelstand unter: www.perspektive-mittelstand.de