Fachartikel, 12.12.2008
Perspektive Mittelstand
Unternehmenskommunikation
Trends im Mail-Marketing 2009
Wenn Unternehmen auf die Kostenbremse drücken, wie dies zurzeit der Fall ist, bleibt auch das Marketing nicht außen vor. Umso mehr stellt sich im Hinblick auf die Unternehmenskommunikation die Frage: Wie können wir die Effizienz der Kommunikationsmaßnahmen weiter steigern? Nachfolgend ein Überblick, wohin im E-Mail-Marketing die Reise geht.
Trend I: Lifecycle-E-Mails

Werbetreibende Unternehmen, die zielgruppengenau den gesamten Kundenlebenszyklus abdecken, können einen effektiven Wettbewerbsvorteil realisieren. Vor diesem Hintergrund werden sich im Jahr 2009 so genannte Lifecycle-E-Mails nachhaltig durchsetzen. Das Prinzip: Die E-Mail-Inhalte orientieren sich hierbei immer an der konkreten Lebenssituation der Empfänger. So könnten beispielsweise werdende Mütter andere Informationen erhalten als Mütter nach der Geburt ihres Kindes, oder Bestandskunden erhalten andere Angebote als seit längerem inaktive Kunden.

Bei dieser Newsletter-Gattung sollten auf jeden Fall die Klassen Interessent, Neukunde, Bestandskunde und inaktiver Kunde bzw. Exkunde berücksichtigt werden. Das A&O für erfolgreiche Lifecyle-Mails ist eine genaue Kenntnis der verschiedenen Zielgruppen. Je detaillierter innerhalb der genannten vier Grundkategorien differenziert werden kann, desto höher die Response. Die Grundvoraussetzung ist hierfür, dass der Status sowie die Vorlieben der Empfänger fortlaufend erfasst und verarbeitet werden. Professionelle Versandlösungen sind inzwischen sowohl für die Erfassung dieser Daten als auch für den automatisierten Versand von Lifecycle-Mails ausgelegt.

Trend II: Individualisierung der Inhalte

Der Trend hin zu Mailings, die dem Anspruch individuellen One-to-One-Marketings wirklich gerecht werden, wird sich weiter verstärken. Nunmehr sind die technischen Voraussetzungen gegeben, alle Inhalte weitgehend zu individualisieren und die speziellen Informationswünsche unterschiedlichster Kontaktgruppen zu befriedigen. Von den Möglichkeiten her ist der Fachbegriff "Segment of One" also künftig absolut gerechtfertigt.

Trend III: Automatisierung der Prozesse

Angesichts des steigenden technologischen Reifegrads der Lösungen dürfte das E-Mail-Marketing in kommenden 12 Monaten einen weiteren Automatisierungsschub erleben. Besonders eventgetriebene Mailings ("Trigger-Mails") bieten noch ein großes Potential. Richtig umgesetzt, erfolgt der Versand regelmäßig und automatisiert aus dem E-Mail-System heraus. Idealerweise werden auch Daten aus den anderen Systemen wie ERP, CRM und Webanalyse integriert und genutzt.

Trend IV: Relevanz wird zum K.O.-Kriterium

Das Thema Relevanz wird im nächsten Jahr noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Diese Entwicklung geht mit dem Bedeutungsverlust von Printmedien und TV einher. Relevanz heißt im E-Mail-Marketing: Es sollten die richtigen Inhalte zu den richtigen Anlässen versendet werden. Die Informationen und Angebote sollten erwünscht sein und erwartet werden. Denken Sie etwa an Geburtstagsmailings: Sie treffen an diesem Feiertag auf ein positives und emotional aufgeladenes Klima. Durch eine pfiffige Text- und Bildpersonalisierung sowie durch spezielle Angebote erreichen Sie ein Höchstmaß an Relevanz.

Trend V: Verlinkung auf Landing Pages

Bislang wurde aus dem Newsletter heraus meist auf die Homepage oder die jeweilige Produktseite verlinkt. Der Trend geht jedoch klar in Richtung auf das Produkt zugeschnittener, auf maximale Konversion getrimmter Landing Pages oder Microsites. Diese Seiten werden oftmals direkt aus der E-Mail-Marketing-Software heraus erzeugt. Zentral ist hierbei, dass sie über ein eigenes Look & Feel verfügen, das sich stark an die Anmutung der E-Mail anlehnt. Dies steigert die Response deutlich. Der Inhalt guter Landing Pages ist im Vergleich zu regulären Pages der Website stark "abgespeckt". Denn die Erfahrung zeigt, dass die Nutzer umso entscheidungsfreudiger werden, je weniger "Ablenkung" in Form von Navigationsleisten und alternativen Produkten auf der Landing Page existiert.

Trend VI: Multichannel-Marketing

Interessenten und Kunden bewegen sich inzwischen nach Lust und Laune zwischen den verschiedenen Kanälen und Endgeräten (ganz besonders jugendliche Zielgruppen und Business-Kontakte). Dieser Entwicklung sollte durch einen intelligenten Mix der verschiedenen Kommunikationskanäle Rechnung getragen werden. Entscheidend für ein erfolgreiches Multichannel-Marketing ist dabei die Integration und möglichst enge Verzahnung aller Kommunikationskanäle Kanäle sowie die Fähigkeit, alle Kommunikationsprozesse zentral steuern zu können.

QUERVERWEIS
Kostenfreier E-Mail-Kurs
6 Schritte zum erfolgreichen E-Mail-Marketing
Erfahren Sie in diesem kostenfreien Kurs von den E-Mail-Marketing-Grundlagen bis hin zu den nützlichen Tricks der Profis alles über dieses einmalige Marketing-Medium und wie Sie es gewinnbringend und sicher einsetzen können. Der Kurs kommt bequem als E-Mail einmal pro Woche in Ihr Postfach und umfasst insgesamt sechs Folgen.
Weitere Informationen und Anmeldung http://www.optivo.de/de/aboutemail/kurs.html
ZUM AUTOR
Über optivo GmbH
optivo bietet komplettes E-Mail-Marketing inkl. SMS und Fax aus einer Hand. Seit der Gründung im Jahr 2001 in Berlin dreht sich alles um effizientes Direktmarketing. Das Portfolio von optivo reicht von dem professionellen Versand von Mailings und E-Mail-Kampagnen durch eine leistungsstarke und sichere Plattform (optivo® broadmail) über die streng Permission-basierte Gewinnung von Newsletter-Abonnenten (optivo® coreg) bis hin zu aufwändigen E-Mail-Kampagnen durch Listbroking (optivo® listexpress). Mehr als 450 Kunden aus allen Branchen vertrauen auf die optivo Lösungen, darunter namhafte Unternehmen wie ArabellaStarwood, BILD.de, buch.de, Die Bahn, Die Zeit, Europcar, Germanwings, Henkel, HypoVereinsbank, mymuesli, Panasonic, Plus und Tchibo.
optivo GmbH
Wallstraße 16
10179 Berlin

+49-30-7680780
WEITERE ARTIKEL VON OPTIVO GMBH
Über Perspektive Mittelstand

Die Perspektive Mittelstand ist eine unabhängige, branchenübergreifende Business-Plattform zur Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Ziel der Initiative ist es, über hochwertige Informations-, Kommunikations- und Dienstangebote rund um den unternehmerischen und beruflichen Alltag die Wissensbildung, Kommunikation und Interaktion von und zwischen Existenzgründern, Unternehmern, Fach- und Führungskräften und sonstigen Erwerbstätigen zu unterstützen. Weitere Informationen zur Perspektive Mittelstand unter: www.perspektive-mittelstand.de