Fachartikel, 11.07.2011
Perspektive Mittelstand
Trend-Marketing
Die hohe Kunst, Trends zu setzen
Trends entstehen häufig in den Medien. Doch wie können Unternehmen Trends befördern? Erfolgsbeispiele zeigen, was es braucht, um einen Nachfragesog zu initiieren.

Große Konzerne verfügen über umfangreiche Budgets und die entsprechende Personalausstattung. Sie tun sich etwas leichter dabei, neue Trends zu setzen. Doch auch kleinere Unternehmen können sich überlegen, welchen neuen Trend sie setzen wollen: sei es im Auftritt, in der Warenpräsentation, mit ihren Produkten oder mit ihren mit Dienstleistungen im Service.

Wie unterschiedlich Branchen Trends setzen

In der Modebranche werden Trends häufig über Prominente gesetzt, deren Stil von den Konsumenten kopiert wird.  Jüngstes Beispiel ist Kate Middleton, die anlässlich eines Banketts mit US-Präsident Barack Obama  in einem Kleid der Marke Reiss zu sehen war. Fünf Minuten, nachdem der Palast die Bilder vom Bankett ins Internet setzte, war das Kleid ausverkauft. Die Modekette Reiss hatte einen Verkaufshit gelandet und ungeahnte Publicity über die Landesgrenzen hinaus erhalten.

Die Automobilindustrie dagegen nutzt kleine Veränderungen im Verbraucherverhalten, um daraus einen Trend abzuleiten und ihn entsprechend laut zu postulieren: so z.B. den Trend zum Drittfahrzeug oder zum geräumigen Stadtfahrzeug. Und schon besteht die Chance, dass sich daraus ein größerer Nachfragesog entwickelt.

Die Skindustrie beschließt einen neuen technischen Standard, wie vor vielen Jahren das Carven und ganz aktuell den neuen „Rocker“. Nach einiger Zeit wird der Trend zum Mainstream und die Kunden haben ein neues Kaufziel.

Die Beispiele klingen vermeintlich einfach. Dahinter steht jedoch ein roter Faden, der im Folgenden aufgezeigt wird,  so dass Sie daraus Rückschlüsse für Ihre eigene  „Trendarbeit“ ziehen können.

Ein Trend ist etwas Neues

Trends müssen das Potenzial haben, zum Gesprächsstoff zu werden:

  • Dabei kann es sich um ein wirklich neues Produkt handeln, das bisher z.B. nur in Amerika erhältlich war und jetzt erstmals in Ihrem Geschäft verkauft wird.
  • Es kann sich auch um einen neuen Produktnutzen handeln, der mit einem bestehenden Produkt verbunden ist, wie die Hämorrhoidensalbe, die dunkle Augenringe verschwinden lässt.
  • Er kann auch im Zugang zu einem neuen Markt mit einem bereits existierenden Produkt bestehen, wie eine Kindercreme, die auch die Wangen des Papas weicher gestaltet.

Trends sollten belegt und mit einer Geschichte inszeniert werden. Ein Beispiel bietet Hollister, ein Fashion-Unternehmen aus Kalifornien.  Unterlegt mit Sonnen- und Surferimage präsentiert es Mode in einem coolen, dunklen Umfeld. Und die Leute stehen Schlange. Bei der Store-Eröffnung in Hamburg warteten die Kunden über eineinhalb Stunden.

Das Umsatzpotenzial ist entscheidend

Der Trend von heute ist der Umsatzträger von morgen. Um ihn zu verstärken, ist ein gewisser zeitlicher und finanzieller Aufwand sinnvoll. Daher sollten Sie sich vorab Gedanken machen, welcher Trend die größte  Kundengruppe erreichen kann.

Die Welle muss sich ausdehnen können

Erfolgreiche Trends sollten sich durch Mundpropaganda, PR und Aktivitäten im Social Media Bereich ausdehnen. Daher gehört zu seiner Inszenierung ein kleiner Marketing- und Aktivitätenplan, um sie in die richtigen Bahnen zu lenken.

Einen Trend kann jeder setzen

Womit wollen Sie ihre Kunden überraschen. Findige Unternehmen führen regelmäßig Umfragen unter ihren Kunden durch und leiten aus den Wünschen ihrer Kunden die Berechtigung für einen neuen Trend ab.

Mit diesen Gedanken haben sie einen Einblick in die Kunst, Trends zu setzen, erhalten. Es wird dabei deutlich, dass diese Kunst kein Zauberwerk ist. Natürlich wird nicht jede Idee auch automatisch zum Trend. Etwas Glück gehört auch dazu. Doch mit der beschriebenen Systematik können Sie dem Glück ein wenig auf die Sprünge helfen.  Viel Erfolg.

QUERVERWEIS
Buchtipp
Die Wachstums-Champions - Made in Germany: Besser als die Konkurrenz
Prof. Dr. Roland Alter und Christian Kalkbrenner zeigen in diesem Buch die Erfolgsmuster der Wachstums-Champions und liefern einen in der Praxis erprobten Maßnahmenkatalog mit zahlreichen konkreten Empfehlungen und Ideen für Unternehmen, die in der zunehmend globalisierten Welt erfolgreich bestehen wollen.
weitere Informationen http://www.amazon.de/gp/product/3869800631?ie=UTF8&tag=perspektivemi-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=3869800631
ZUM AUTOR
Über Christian Kalkbrenner
KALKBRENNER Unternehmensberatung
Christian Kalkbrenner ist Dipl.-Kfm. (univ.) und als Unternehmensberater, Manager auf Zeit, Berater und Coach sowie Buchautor tätig. Kalkbrenner studierte an der Universität Regensburg Marketing und Personalwesen und war anschließend in der Automobilzulieferer- und Hightech-Industrie in kaufmännischen Führungspositionen tätig. Ergänzend bildete er sich in verhaltensrelevanten und tiefenpsychologischen Wissensgebieten weiter und agiert auch als Trainer und Coach. 1992 gründete er die gleichnamige Unternehmensberatung mit Sitz in Lindau. Sie hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen in Wachstumsfragen zu beraten, zu begleiten und die gemeinsamen Konzepte operativ umzusetzen. Mit seinem interdisziplinären Ansatz "Bambus-Code" entwickelt er systematisch Wachstumskonzepte für Unternehmen und begleitet auch deren operative Umsetzung. Zu seinen Kunden zählen mehrheitlich führende Unternehmen, die ihre Stellung am Markt weiter ausbauen wollen – unabhängig davon, ob sie sich in wachsenden oder schrumpfenden Märkten bewegen. Kalkbrenner hält Vorträge und Seminare an Hochschulen, Weiterbildungsinstituten und in Unternehmen. Seine Themengebiete sind Vertrieb und Wachstum.
KALKBRENNER Unternehmensberatung
Gstäudweg 72
88131 Lindau

+49-8382-409301
WEITERE ARTIKEL VON KALKBRENNER UNTERNEHMENSBERATUNG
Über Perspektive Mittelstand

Die Perspektive Mittelstand ist eine unabhängige, branchenübergreifende Business-Plattform zur Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Ziel der Initiative ist es, über hochwertige Informations-, Kommunikations- und Dienstangebote rund um den unternehmerischen und beruflichen Alltag die Wissensbildung, Kommunikation und Interaktion von und zwischen Existenzgründern, Unternehmern, Fach- und Führungskräften und sonstigen Erwerbstätigen zu unterstützen. Weitere Informationen zur Perspektive Mittelstand unter: www.perspektive-mittelstand.de