Fachartikel, 15.09.2010
Perspektive Mittelstand
Suchmaschinenoptimierung
Google Instant, der SEO-Killer?
Google hat mit der Instant Suche dem Handwerk der Suchmaschinenoptimierung (engl: Search Engine Optimization, kurz SEO) einen herben Schlag versetzt. Manche sagen schon den Tod der SEO-Dienstleister voraus. Andere (die SEO-Branche selbst) glauben, alles sei nur halb so wild.
Ein paar Folgen von Google Instant sind jetzt schon spürbar. Nämlich dass die Macht von Google weiter wächst. Denn Google Instant funktioniert vorerst in Deutschland nur, wenn Nutzer über ihr Google Konto eingeloggt sind. Dann wertet Google bei der Suchanfrage auch die folgenden Parameter aus: die persönlichen Suchvorlieben, wie zum Beispiel welche Suchbegriffe der Nutzer in der Vergangenheit verwendet und welche Websites er besonders oft besucht hat. Auch von welchem Standort aus gesucht wird, wertet Google aus. Die Folgen der neuen Instant-Suche:

Einwortsuche ade

Google killt die klassische Einwortsuche fast vollständig. Die können Sie erst wieder aktivieren, nachdem Sie die Enter-Taste drücken. Die Prognose der Experten des Online-Informationsdienstes „Werbepraxis-aktuell“: Viele Nutzer beschränken sich auf die Google-Vorschlagsliste.

Kürzere Suchen


Nutzer werden schneller an das vermeintliche Ziel geführt – das ist ja auch der Sinn der Instant Suche. Die Prognose von „Werbepraxis-aktuell“: Surfer suchen weniger Seiten auf. Es wird schwerer Traffic von Google zu bekommen.

Intransparenz

Schon jetzt konnte man lediglich ahnen, wie Google funktioniert. Mit der neuen Instant Suche wurde das Google Suchverfahren noch undurchsichtiger. Die Prognose von „Werbepraxis-aktuell“:: Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird vom soliden Handwerk zum Kaffeesatzorakel.

Individuelle Suchergebnisse

Google Instant verwendet verstärkt Informationen über den Suchenden, um ihm passende Ergebnisse zu zeigen (Tastaturanschläge werden ausgewertet!) Die Prognose von „Werbepraxis-aktuell“: Niemand kann mehr vorhersagen, welche Suchergebnisse Ihr Kunde sieht, wenn er nach Ihrem Unternehmen googelt.

Fazit

Wie Sie sich auf Google Instant optimal einstellen können, ist derzeit noch nicht auszumachen. Viel spricht jedoch dafür, dass Sie einfach weiter der Google-Empfehlung folgen sollten: Bauen Sie Websites für Menschen, nicht für Suchmaschinen.
QUERVERWEIS
Informationsdienst
WerbePraxis aktuell
Trimmen Sie jetzt Ihre Werbung auf Erfolg ...und machen Sie Ihrem Umsatz Beine! Denn schon eine einzige erfolgreich umgesetzte Werbe-Idee kann Ihren Umsatz dramatisch steigern.
Weitere Informationen http://www.werbepraxis-aktuell.de/shop/erprobte-strategien-mit-denen-sie-ihren-umsatz-ankurbeln/#testanforderung
ZUM AUTOR
Über VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG ist ein Fachverlag, regional verwurzelt, international erfolgreich. Sein Kundenauftrag: Menschen privat und beruflich erfolgreicher zu machen. Das operative Geschäft der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG ist für größte Themen- und Kundennähe in neun Fachverlagen organisiert: Fachverlag für Marketing und Trendinformationen, GeVestor Publishing Group, BWRmed!a, Orgenda Verlag für persönliche Weiterentwicklung, Fachverlag für Kommunikation und Management, Fachverlag für Computerwissen, Verlag PRO Schule/KiGa/Soziales/Pflege, Fachverlag für Produktion und Technik, Verlag International.
VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Straße 2-4
53177 Bonn

+49-228-82050
WEITERE ARTIKEL VON VNR VERLAG FÜR DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT AG
Über Perspektive Mittelstand

Die Perspektive Mittelstand ist eine unabhängige, branchenübergreifende Business-Plattform zur Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Ziel der Initiative ist es, über hochwertige Informations-, Kommunikations- und Dienstangebote rund um den unternehmerischen und beruflichen Alltag die Wissensbildung, Kommunikation und Interaktion von und zwischen Existenzgründern, Unternehmern, Fach- und Führungskräften und sonstigen Erwerbstätigen zu unterstützen. Weitere Informationen zur Perspektive Mittelstand unter: www.perspektive-mittelstand.de