Fachartikel, 16.12.2009
Perspektive Mittelstand
Online-Marketing
Zentrale Themen im E-Mail-Marketing 2010
Am erfolgreichsten beim E-Mail-Marketing sind jene Unternehmen, die wissen, wie die Nutzer ticken, mit der Zeit gehen und die Potenziale vollends nutzen. Nachfolgend ein Überblick zu den wichtigsten Trends und Themen, die das E-Mail-Marketing im Jahr 2010 bestimmen werden.

Thema Nr. 1: Social Media-Anbindung

Dieses Jahr war Social Media in aller Munde. 2010 wird es vor allem darum gehen, den Kanal weiterzuentwickeln und zu monetarisieren. Eine besondere Stärke von Social Media sind die Möglichkeiten zur Interaktion und Markenbindung. E-Mail-Marketern bietet sich hierbei ein großes Potenzial. Es gibt aktuell keinen Kanal, mit dem sich so schnell viel Reichweite erzeugen lässt. Durch die Integration mit E-Mail-Marketing lassen sich die immer wieder genannten Viraleffekte effektiv anstoßen. Zugleich ist die E-Mail für Unternehmen das ideale Medium für die Kontaktaufnahme mit Social Media-Nutzern.

Zugleich sollten "Fürsprecher" und Meinungsführer für die eigenen Marken und Produkte etabliert und gezielt angesprochen werden. Durch maßgeschneiderte Kampagnen können solche Multiplikatoren incentiviert und in die Kommunikation einbezogen werden. Weitere Maßnahmen für das kommende Jahr sind die Gewinnung neuer Newsletter-Abonnenten auf Plattformen wie Facebook oder Twitter. Umsatzbringend ist auch die persönliche Weiterempfehlung von E-Mail-Inhalten via Social Media ("Share with your Network"). Im Vergleich zu herkömmlichen "Tell a Friend"-Funktionen sind solche Empfehlungen erfolgreicher - besonders bei exklusiven Angeboten.

Thema Nr. 2: Mobiles E-Mail-Marketing

Die Internet-Nutzung verlagert sich peu à peu von stationären Endgeräten auf Smartphones, Handys sowie vergleichbare Mobilgeräte. Dieser Trend dürfte 2010 einen weiteren Schub erhalten. Deshalb sind E-Mail-Marketer gut beraten, ihre Mailings und Kampagnenmails für eine Vielzahl unterschiedlicher Endgeräte anzupassen und zu optimieren. Dies gilt umso mehr für werbetreibende Unternehmen, die in kompetitiven Endverbrauchermärkten agieren bzw. junge Zielgruppen oder Geschäftskunden ansprechen. Zentrale Faktoren sind hierbei die Berücksichtigung verschiedener Bildschirmgrößen sowie begrenzter Lesebereiche. Zugleich kommen auf Mobilgeräten eine Vielzahl unterschiedlicher Browser und E-Mail-Clients zum Einsatz. Für ein erfolgreiches E-Mail-Marketing in diesem Bereich sollten sich E-Mail-Marketer deshalb auf eine professionelle Gestaltung sowie eine möglichst breite Unterstützung unterschiedlicher Geräte fokussieren.

Thema Nr. 3: Lifecycle-(E-Mail-)Marketing

Der Trend hin zu individuellen Mailings und Kampagnenmails dürfte sich im neuen Jahr breiter etablieren. Die Basis für maßgeschneiderte Angebote und Informationen ist eine möglichst feingliedrige Segmentierung. Zusätzliche Umsätze können hierbei besonders E-Mail-Marketer generieren, die den Empfängern regelmäßig passgenaue und relevante Inhalte zur Verfügung stellen.

Ein Großteil der Unternehmen hat die aktuellen Möglichkeiten in diesem Bereich noch längst nicht ausgereizt. So lassen sich Lifecycle-, Trigger- und Transaktionsmails ohne größeren Aufwand auf den Weg bringen. Ausschlaggebend ist hierbei die Abdeckung aller relevanten Versandszenarien im Kundenlebenszyklus auf Basis einer stimmigen Konzeption. Im Anschluss an diesen Initialaufwand erfolgt der Versand der verschiedenen Mailingtypen meist automatisiert. Denkbar ist beispielsweise die Einrichtung mehrstufiger Kampagnenmails für ein Cross- und Up-Selling oder der Versand incentivierter Reaktivierungsmails nach einem bestimmten Inaktivitätszeitraum.

Thema Nr. 4: E-Mail-Optimierung

Der Erfolg von Mailings und Kampagnenmails wird durch eine Vielzahl unterschiedlicher Parameter beeinflusst. Denken Sie etwa an die prägnante Formulierung einer Betreffzeile, die Schaffung besonders aufmerksamkeitsstarker Lesebereiche, die korrekte Darstellung in unterschiedlichen E-Mail-Clients oder eine erfolgreiche Text- und Bildindividualisierung. E-Mail-Marketer sollten deshalb ihre Maßnahmen effektiv auswerten und testen. Neben der Reduzierung von Komplexität angesichts der umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten gilt es auch, die eigenen E-Mail-Aktivitäten an Zahlen "festzumachen". Alle Tests sollten einfach und schnell durchführbar und auf eine kontinuierliche Optimierung der Maßnahmen ausgelegt sein. Die Unternehmen sollten hierfür entweder intern das technische Know-how und die erforderlichen Ressourcen bereitstellen oder eine Auslagerung an einen Spezialisten in Erwägung ziehen.

Thema Nr. 5: Anbindung von E-Mail-Marketing mit Webanalyse

Interessenten und Kunden erhalten meist mehrere Dutzend E-Mails pro Woche. Geöffnet und gelesen werden aber in der Regel nur zielgruppengenaue Informationen und Angebote. Dieses Umsatzpotenzial lässt sich durch die Integration von E-Mail-Marketing und Webanalyse abrufen. Bei einer erfolgreichen Anbindung beider Kanäle erhalten die E-Mail-Marketer ein sehr genaues Wissen für ein gezieltes Remarketing. So können etwa Warenkorbabbrecher oder Besucher von bestimmten Angebots- und Produktseiten identifiziert und durch passende Angebote zielgenau angesprochen werden.

QUERVERWEIS
Kostenfreier E-Mail-Kurs
6 Schritte zum erfolgreichen E-Mail-Marketing
Erfahren Sie in diesem kostenfreien Kurs von den E-Mail-Marketing-Grundlagen bis hin zu den nützlichen Tricks der Profis alles über dieses einmalige Marketing-Medium und wie Sie es gewinnbringend und sicher einsetzen können. Der Kurs kommt bequem als E-Mail einmal pro Woche in Ihr Postfach und umfasst insgesamt sechs Folgen.
Weitere Informationen und Anmeldung http://www.optivo.de/de/aboutemail/kurs.html
ZUM AUTOR
Über optivo GmbH
optivo bietet komplettes E-Mail-Marketing inkl. SMS und Fax aus einer Hand. Seit der Gründung im Jahr 2001 in Berlin dreht sich alles um effizientes Direktmarketing. Das Portfolio von optivo reicht von dem professionellen Versand von Mailings und E-Mail-Kampagnen durch eine leistungsstarke und sichere Plattform (optivo® broadmail) über die streng Permission-basierte Gewinnung von Newsletter-Abonnenten (optivo® coreg) bis hin zu aufwändigen E-Mail-Kampagnen durch Listbroking (optivo® listexpress). Mehr als 450 Kunden aus allen Branchen vertrauen auf die optivo Lösungen, darunter namhafte Unternehmen wie ArabellaStarwood, BILD.de, buch.de, Die Bahn, Die Zeit, Europcar, Germanwings, Henkel, HypoVereinsbank, mymuesli, Panasonic, Plus und Tchibo.
optivo GmbH
Wallstraße 16
10179 Berlin

+49-30-7680780
WEITERE ARTIKEL VON OPTIVO GMBH
Über Perspektive Mittelstand

Die Perspektive Mittelstand ist eine unabhängige, branchenübergreifende Business-Plattform zur Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Ziel der Initiative ist es, über hochwertige Informations-, Kommunikations- und Dienstangebote rund um den unternehmerischen und beruflichen Alltag die Wissensbildung, Kommunikation und Interaktion von und zwischen Existenzgründern, Unternehmern, Fach- und Führungskräften und sonstigen Erwerbstätigen zu unterstützen. Weitere Informationen zur Perspektive Mittelstand unter: www.perspektive-mittelstand.de