Fachartikel, 03.03.2010
Perspektive Mittelstand
Online-Bewertungen
Warum Kundenfeedback gut fürs Business ist
Produktbewertungen von Kunden in meinem Online-Shop? Viele Online-Händler sind hier skeptisch. Dabei sind Kundenfeedbacks Gold wert.

Schlechte Kritik hält andere vom Kaufen ab – so die einhellige Meinung. Fast alle fürchten sich vor Kritik. Dabei ist die Wahrheit eine ganz andere: Die Deutschen sind zwar als Meckerer verschrieen, aber zu unrecht. Von 100.000 in Deutschland ausgewerteten Kundenrezensionen waren 84 % positiv und vergaben 4 bis 5 Sterne. Der Durchschnittswert aller untersuchten Bewertung lag bei 4,24! Noch Angst vor Kritik? Nachfolgend hier sechs Argumente, die Sie überzeugen werden.

1. Kundenfeedback gewinnt neue Kunden.

Der amerikanische Haushaltwarenhersteller Rubbermaid hat die Auswirkungen seines Produktbewertungssystems untersucht. Das Ergebnis: Leser der Produktbewertungen kaufen mehr. Die Bestellsumme liegt bei Leuten, die Produktbewertungen gelesen haben, im Durchschnitt 10 % höher als bei den Shoppern, die keine Produktbewertungen lesen.

2. Wer Feedback gibt, kauft selber mehr.

Die Untersuchungen zeigen, dass Produktbewertungen nicht nur andere zu Käufern macht. Sondern vor allem die Verfasser von Produktbewertungen sind eine wichtige Käufergruppe. Wer sich die Arbeit gemacht hat, eine Bewertung zu schreiben, der identifiziert sich offenbar stärker mit dem Anbieter. In der Folge kaufen diese engagierten Produktbewerter selber mehr.

3. Kundenfeedback hilft Fehler zu verhindern

Wenn man Kunden die Gelegenheit gibt, auf Fehler oder Missstände hinzuweisen, installiert man ein hervorragendes Fehlerfrühwarnsystem. Preiswerter als jede Marktforschung und auch noch viel schneller kann dieses Kunden-Feedback angenommen werden, um die Website oder das Produktangebot zu verbessern. Um noch mehr Optimierungsmöglichkeiten zu entdecken, sollten Sie auch regelmäßig Umfragen in Ihre Website einbauen.

4. Kundenfeedback liefert Stoff für Ihre Werbung

Last not least, können Sie dem Kundenfeedback wichtige Argumente für die Bewerbung Ihrer Produkte entnehmen. Denn oftmals entdecken gerade die Kunden, die wichtigen Produktvorteile. Solches Feedback hilft Ihnen also, Produktbeschreibungen zu verbessern. Besonders Positives Feedback können Sie aber auch nutzen und als Referenz in Ihre Werbeaktivitäten einbauen.

Tipp: Kontaktieren Sie die Verfasser herausragender Produktbesprechungen. Bitten Sie um Erlaubnis, ihr Feedback auch an andern Stellen zu veröffentlichen. Zitieren Sie aus den Produktbewertungen. Und bedanken Sie sich bei den besten Produktbewertern mit einem Geschenk/Einkaufsgutschein usw.

5. Produktbewertungen wirken ansteckend

Nicht nur dass Produktbewertungen – wie nachgewiesen – zum Kauf anstecken. Sie wirken nämlich selbst anregend, indem sie zu neuen Produktbewertungen anstiften. Sobald Sie diesen Kanal geöffnet haben, wächst die Zahl der Bewertungen und die Umsatzeffekte steigen weiter.

6. Gründen Sie einen Fan-Club

Die engagiertesten Schreiber der Produktbewertungen sind vermutlich auch Ihre Fans. Entwickeln Sie ein eigenes Fanprogramm. Diesmal auch auf nichtöffentlicher, sondern direkter Ebene zu jedem Einzelnen. Treue Fans können Sie dazu gewinnen, Ihre Marketingprozesse mitzugestalten. Bei einem jährlich stattfinden Fanclubtreffen können Sie wichtige Unternehmensentscheidungen vorab testen, in kleinem Kreis Kundenfeedback einholen und gemeinsam mit Ihren Kunden neue Ideen entwickeln.

QUERVERWEIS
Informationsdienst
WerbePraxis aktuell
Trimmen Sie jetzt Ihre Werbung auf Erfolg ...und machen Sie Ihrem Umsatz Beine! Denn schon eine einzige erfolgreich umgesetzte Werbe-Idee kann Ihren Umsatz dramatisch steigern.
Weitere Informationen http://www.werbepraxis-aktuell.de/shop/erprobte-strategien-mit-denen-sie-ihren-umsatz-ankurbeln/#testanforderung
ZUM AUTOR
Über VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG ist ein Fachverlag, regional verwurzelt, international erfolgreich. Sein Kundenauftrag: Menschen privat und beruflich erfolgreicher zu machen. Das operative Geschäft der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG ist für größte Themen- und Kundennähe in neun Fachverlagen organisiert: Fachverlag für Marketing und Trendinformationen, GeVestor Publishing Group, BWRmed!a, Orgenda Verlag für persönliche Weiterentwicklung, Fachverlag für Kommunikation und Management, Fachverlag für Computerwissen, Verlag PRO Schule/KiGa/Soziales/Pflege, Fachverlag für Produktion und Technik, Verlag International.
VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Straße 2-4
53177 Bonn

+49-228-82050
WEITERE ARTIKEL VON VNR VERLAG FÜR DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT AG
Über Perspektive Mittelstand

Die Perspektive Mittelstand ist eine unabhängige, branchenübergreifende Business-Plattform zur Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Ziel der Initiative ist es, über hochwertige Informations-, Kommunikations- und Dienstangebote rund um den unternehmerischen und beruflichen Alltag die Wissensbildung, Kommunikation und Interaktion von und zwischen Existenzgründern, Unternehmern, Fach- und Führungskräften und sonstigen Erwerbstätigen zu unterstützen. Weitere Informationen zur Perspektive Mittelstand unter: www.perspektive-mittelstand.de