Fachartikel, 20.05.2010
Perspektive Mittelstand
E-Mail-Marketing
Wie sich Newsletter-Abonnenten reaktivieren lassen
Wenn die Anzahl der inaktiven Newsletter-Abonnenten überhand nimmt, ist es höchste Zeit zu reagieren. Die englischsprachige Plattform Social Email Marketing gibt Tipps, wie sich Abonnenten in acht Schritten wieder aktivieren lassen.

1. Schritt: Inaktivität definieren

In einem ersten Schritt sollte die Kategorie "inaktive Empfänger" definiert werden. Hierbei sollte festgelegt werden, welche Kennzahlen diesen Status bezeichnen. Maßgeblich sind meist keine oder nur sehr wenige Öffnungen und Klicks in einem bestimmten Zeitraum.

2. Schritt: Weiter segmentieren

Der gesamte Empfängerkreis inaktiver Abonnenten lässt sich meist weiter segmentieren. Hierbei sollte das Hauptaugenmerk auf den "Gemeinsamkeiten" zwischen den inaktiven Empfängern liegen.

3. Schritt: Gründe erfragen

Eine Nachfrage nach den Gründen der Inaktivität ist absolut legitim. Dadurch sichern Sie sich wertvolles Know-how. Hierbei sollten Sie allerdings nicht allzu viel Response erwarten.

4. Schritt: Zuhören lernen

Analysieren Sie die vorliegenden Daten in Ihren Empfängerlisten und werten Sie das Feedback inaktiver Abonnenten detailliert aus. Häufige Probleme liegen in den Bereichen Personalisierung, Informationskanal, Versandfrequenz oder in der inhaltlichen Ausrichtung.

5. Schritt: Aufwand abwägen

Die neuen Daten in Sachen Inaktivität sollten in einer angepassten Strategie münden. Alle Maßnahmen sollten allerdings einer genauen Kosten-Nutzen-Analyse unterliegen. Behalten Sie hierbei das Machbare im Auge - Partikularinteressen sind hingegen vernachlässigbar.

6. Schritt: Tests durchführen

Alle Abonnenten zu reaktivieren ist illusorisch. Ihre Reaktivierungsraten steigen aber deutlich, sofern Sie Incentives und Specials anbieten. Führen Sie in diesem Rahmen auch regelmäßige Tests durch. Optimieren Sie spezielle Betreffzeilen, Überschriften und Versandfrequenzen.

7. Schritt: Alles anpassen

Ihre Learnings sollten auch den aktiven Empfängern zugute kommen. Führen Sie Ihre Neuerungen aber nicht "auf einen Schlag" durch, sondern führen Sie diese schrittweise ein.

8. Schritt: Kontinuierlich monitoren

Reaktivierungsmaßnahmen sollten regelmäßig durchgeführt werden. Führen Sie also alle beschriebenen Schritte immer wieder durch. Sie profitieren dauerhaft von deutlich mehr Performance.

QUERVERWEIS
Kostenfreier E-Mail-Kurs
6 Schritte zum erfolgreichen E-Mail-Marketing
Erfahren Sie in diesem kostenfreien Kurs von den E-Mail-Marketing-Grundlagen bis hin zu den nützlichen Tricks der Profis alles über dieses einmalige Marketing-Medium und wie Sie es gewinnbringend und sicher einsetzen können. Der Kurs kommt bequem als E-Mail einmal pro Woche in Ihr Postfach und umfasst insgesamt sechs Folgen.
Weitere Informationen und Anmeldung http://www.optivo.de/de/aboutemail/kurs.html
ZUM AUTOR
Über optivo GmbH
optivo bietet komplettes E-Mail-Marketing inkl. SMS und Fax aus einer Hand. Seit der Gründung im Jahr 2001 in Berlin dreht sich alles um effizientes Direktmarketing. Das Portfolio von optivo reicht von dem professionellen Versand von Mailings und E-Mail-Kampagnen durch eine leistungsstarke und sichere Plattform (optivo® broadmail) über die streng Permission-basierte Gewinnung von Newsletter-Abonnenten (optivo® coreg) bis hin zu aufwändigen E-Mail-Kampagnen durch Listbroking (optivo® listexpress). Mehr als 450 Kunden aus allen Branchen vertrauen auf die optivo Lösungen, darunter namhafte Unternehmen wie ArabellaStarwood, BILD.de, buch.de, Die Bahn, Die Zeit, Europcar, Germanwings, Henkel, HypoVereinsbank, mymuesli, Panasonic, Plus und Tchibo.
optivo GmbH
Wallstraße 16
10179 Berlin

+49-30-7680780
WEITERE ARTIKEL VON OPTIVO GMBH
Über Perspektive Mittelstand

Die Perspektive Mittelstand ist eine unabhängige, branchenübergreifende Business-Plattform zur Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Ziel der Initiative ist es, über hochwertige Informations-, Kommunikations- und Dienstangebote rund um den unternehmerischen und beruflichen Alltag die Wissensbildung, Kommunikation und Interaktion von und zwischen Existenzgründern, Unternehmern, Fach- und Führungskräften und sonstigen Erwerbstätigen zu unterstützen. Weitere Informationen zur Perspektive Mittelstand unter: www.perspektive-mittelstand.de