Fachartikel, 24.04.2009
Perspektive Mittelstand
E-Mail-Marketing
Mit Transaktionsmails alles Werbepotential abrufen
Transaktionsmails genießen bei den Empfängern eine besonders hohe Aufmerksamkeit und Relevanz. Öffnungsraten von bis zu 80 % sind keine Seltenheit. Entsprechend nahe liegt es, Transaktionsmails auch werblich zu nutzen.
Transaktionsmails werden automatisiert versandt und beziehen sich auf eine konkrete Aktion bzw. eine Anforderung des Empfängers. Der Versand wird immer durch eine Nutzeraktion ausgelöst. Im Vergleich zu "gewöhnlichen" Mailings bieten Transaktionsmails deutlich höhere Öffnungsraten. Hierbei gilt die Faustregel, dass sich durch professionell umgesetzte und werblich eingesetzte Transaktionsmails die Öffnungsrate branchenübergreifend in etwa verdoppeln lässt. Transaktionsmails eignen sich speziell für ein effizientes Kontaktmanagement sowie für eine dauerhafte E-Mail-Kommunikation mit Bestandskontakten.

Anwendungsbeispiele für Transaktionsmails sind:

  • Registrierungs-, Anmelde- und Abmeldebestätigungen
  • Versand- und Lieferbenachrichtigungen sowie Wareneingangshinweise
  • Auftrags-, Reservierungs- und Buchungsbestätigungen
  • Benachrichtigungen Posteingang, Passwortanforderungen und -änderungen
  • Abwesenheitshinweise oder Autoresponder auf Webseiten-Formularen
  • Community-Statusberichte

Eine E-Mail-Gattung für sich

Transaktionsmails lassen sich von so genannten Trigger- und Lifecycle-Mails folgendermaßen abgrenzen:

  • Trigger-Mails werden automatisiert und ohne direkte Einwirkung des Empfängers oder Versenders ausgelöst. Der Versand erfolgt zeitgesteuert (z. B. Geburtstagsmailings) oder aktionsgesteuert (z. B. der Kaufpreis ist unter einen festgelegten Schwellenwert gefallen).
  • Lifecycle-Mails sind ganzheitlich ausgelegt und berücksichtigen einen langfristigen Zeithorizont. Die Inhalte werden hierbei speziell nach den Kundenkategorien Interessent, Neukunde, Bestandskunde und Ex-Kunde segmentiert und ausgerichtet.

Transaktionsmails werblich nutzen

Bislang versenden nur relativ wenige Unternehmen Transaktionsmails zu Werbezwecken. Meist werden unternehmerische "Standard-Informationen" unformatiert und ohne ein spezielles Branding als reine Text-Mail versandt. Dabei ist der Aufwand für eine "gebrandete" Transaktionsmail nicht besonders groß: eine persönliche Anrede sowie ein Firmenlogo und das eine oder andere gestalterische Element sind nahezu immer ausreichend.

Grundsätzlich sollten Transaktionsmails zurückhaltend designt werden, um ihren ursprünglichen Informationscharakter nicht zu verlieren und die Aufmerksamkeit der Empfänger nicht zu strapazieren. Für eine detaillierte Auswertung sowie eine fortlaufende Optimierung sollten auch die gewohnten Performance-Daten wie Öffnungs- und Klickraten erhoben werden. Hierfür sollte auf eine der gängigen Tracking-Möglichkeiten zurückgegriffen werden.

Kurzum: Sie versenden Ihre Transaktionsmails wie Ihre übrigen Mailings im HTML-Format (bzw. als Multipart-E-Mail). Diese Funktionalität gehört inzwischen zur Grundausstattung jeder professionellen E-Mail-Marketing-Software.

Aus dem System heraus versenden oder Schnittstellen nutzen

Transaktionsmails werden per Definition automatisiert versendet. Bei professionellen E-Mail-Systemen liegen die Versandvorlagen und -algorithmen bei der Software selbst. Hierbei werden sowohl die Anstoßketten für den Versand als auch das Look & Feel der Transaktionsmails meist einmalig eingerichtet.

Alternativ lassen sich solche Versandlösungen auch nahtlos mit bereits bestehenden Shop-, CRM- oder ERP-Systemen integrieren. Die relevanten Daten und Inhalte werden einfach via Webservices an das Versandsystem übergeben und anschließend versandt. In diesem Szenario kann natürlich immer noch die volle Funktionalität der Versandlösung auf der inhaltlichen und technischen Ebene genutzt werden.

Setzen Sie auf seriöses E-Mail-Marketing

Transaktionsmails unterliegen den üblichen Regeln für eine seriöse E-Mail-Kommunikation. Sie sollten deshalb immer einen Hinweis auf den Versender (Stichwort: Impressumspflicht) sowie eine Abbestellmöglichkeit platzieren. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Abbestellraten von Transaktionsmails sehr tief liegen. Dies liegt einerseits an der überdurchschnittlich hohen Relevanz, andererseits werden praktisch ausschließlich Bestandskontakte angeschrieben. Insgesamt bieten Ihnen professionell umgesetzte und werblich eingesetzte Transaktionsmails große, zusätzliche Umsatzpotentiale.

QUERVERWEIS
Service-Tipp
Kostenloser Newsletter-Check
Sie haben einen E-Mail-Verteiler von 5.000 Adressen oder mehr? Sie möchten die Möglichkeiten professionellen E-Mail-Marketings im ganzen Umfang nutzen? Mit dem kostenfreien Newsletter-QuickCheck erhalten Sie hierzu wertvolle Hinweise.
zum kostenlosen Newsletter-Check http://www.optivo.de/de/solutions/consulting/quickcheck.html
ZUM AUTOR
Über optivo GmbH
optivo bietet komplettes E-Mail-Marketing inkl. SMS und Fax aus einer Hand. Seit der Gründung im Jahr 2001 in Berlin dreht sich alles um effizientes Direktmarketing. Das Portfolio von optivo reicht von dem professionellen Versand von Mailings und E-Mail-Kampagnen durch eine leistungsstarke und sichere Plattform (optivo® broadmail) über die streng Permission-basierte Gewinnung von Newsletter-Abonnenten (optivo® coreg) bis hin zu aufwändigen E-Mail-Kampagnen durch Listbroking (optivo® listexpress). Mehr als 450 Kunden aus allen Branchen vertrauen auf die optivo Lösungen, darunter namhafte Unternehmen wie ArabellaStarwood, BILD.de, buch.de, Die Bahn, Die Zeit, Europcar, Germanwings, Henkel, HypoVereinsbank, mymuesli, Panasonic, Plus und Tchibo.
optivo GmbH
Wallstraße 16
10179 Berlin

+49-30-7680780
WEITERE ARTIKEL VON OPTIVO GMBH
Über Perspektive Mittelstand

Die Perspektive Mittelstand ist eine unabhängige, branchenübergreifende Business-Plattform zur Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Ziel der Initiative ist es, über hochwertige Informations-, Kommunikations- und Dienstangebote rund um den unternehmerischen und beruflichen Alltag die Wissensbildung, Kommunikation und Interaktion von und zwischen Existenzgründern, Unternehmern, Fach- und Führungskräften und sonstigen Erwerbstätigen zu unterstützen. Weitere Informationen zur Perspektive Mittelstand unter: www.perspektive-mittelstand.de