Fachartikel, 23.01.2009
Perspektive Mittelstand
E-Mail-Marketing
Durch Relevanz bei Newsletter-Empfängern punkten
Damit Sie aus Ihren Newslettern das Optimum herausholen, müssen diese Ihren Abonnenten einen individuellen Nutzen bieten. Das heißt: Der Inhalt ihrer Newsletter muss für den Leser interessant sein, sprich relevante Informationen bieten. Die übermittelten Botschaften sollten hierbei auf individuellen und aktuellen Informationen basieren.
Ihre Newsletter sind für die Empfänger immer dann besonders relevant, wenn Sie Inhalte und Angebote platzieren, die einen effektiven Mehrwert bieten. Irrelevante Inhalte werden hingegen als uninteressant empfunden und können im Extremfall zur Newsletterabmeldung führen.

Erfolgreiche Strategien beginnen mit einer feingliedrigen Bild- und Textpersonalisierung. Mit vielen Versandlösungen lassen sich inzwischen ohne größeren Aufwand grafisch aufbereitete Inhalte entwickeln und versenden. Zugleich empfehlen wir, dass Sie Ihre Textinformationen zielgruppenspezifisch ausrichten (beispielsweise in Form von Content-Blöcken).

Schaffen Sie die Basis für relevante Newsletter-Inhalte

Die Pflicht für eine effektive Individualisierung sind die Geschlechtszugehörigkeit, das Alter sowie die Postleitzahl. Die Kür ist zweifellos das so genannte "Closed Loop Marketing". Hierbei handelt es sich um einen geschlossenen und automatisierten Kreislauf für passgenaue Newsletterinhalte. Durch die Messung von Aktionsdaten wie Öffnungen, Klicks und Käufe können Sie eine detaillierte Nutzerhistorie entwickeln. Dank dieser Informationsbasis können Sie jedes neue Mailing thematisch "richtig" ausrichten. Durch ein erfolgreich umgesetztes Closed Loop Marketing stellen Sie auf Dauer sicher, dass praktisch jeder Empfänger ein individuell zugeschnittenes und relevantes Angebot erhält.

Nutzen Sie aktuelle Anlässe

Zudem empfehlen wir, dass Sie Bezug auf aktuelle Ereignisse nehmen. Anlassbezogene Mailings und Kampagnen sind besonders effektiv, wenn Sie Ihre Empfänger zum richtigen Zeitpunkt anschreiben. So können Sie beispielsweise Feiertage oder vergleichbare Anlässe für Ihre Zwecke nutzen, indem Sie thematisch passende Angebote versenden. Eventgetriebene Newsletter par excellence sind so genannte Trigger-Mails. Hierbei kontaktieren Sie die Empfänger auf Basis der individuell aufgebauten Nutzerhistorie mit maßgeschneiderten Informationen. Mögliche "Trigger" sind das Geburtsdatum oder die wahrscheinlich beim Bestandskunden notwendige Nachbestellung bereits in der Vergangenheit gekaufter Produkte.

Bedenken Sie bei allen Maßnahmen in Sachen Relevanz, dass die Empfänger nur einen Klick von der Newsletterabmeldung entfernt sind. Besonders bei einer Kombination aus einem großem Verteiler und einem reichen Produktsortiment sollten die Inhalte individuell variiert werden.

QUERVERWEIS
Service-Tipp
Kostenloser Newsletter-Check
Sie haben einen E-Mail-Verteiler von 5.000 Adressen oder mehr? Sie möchten die Möglichkeiten professionellen E-Mail-Marketings im ganzen Umfang nutzen? Mit dem kostenfreien Newsletter-QuickCheck erhalten Sie hierzu wertvolle Hinweise.
zum kostenlosen Newsletter-Check http://www.optivo.de/de/solutions/consulting/quickcheck.html
ZUM AUTOR
Über optivo GmbH
optivo bietet komplettes E-Mail-Marketing inkl. SMS und Fax aus einer Hand. Seit der Gründung im Jahr 2001 in Berlin dreht sich alles um effizientes Direktmarketing. Das Portfolio von optivo reicht von dem professionellen Versand von Mailings und E-Mail-Kampagnen durch eine leistungsstarke und sichere Plattform (optivo® broadmail) über die streng Permission-basierte Gewinnung von Newsletter-Abonnenten (optivo® coreg) bis hin zu aufwändigen E-Mail-Kampagnen durch Listbroking (optivo® listexpress). Mehr als 450 Kunden aus allen Branchen vertrauen auf die optivo Lösungen, darunter namhafte Unternehmen wie ArabellaStarwood, BILD.de, buch.de, Die Bahn, Die Zeit, Europcar, Germanwings, Henkel, HypoVereinsbank, mymuesli, Panasonic, Plus und Tchibo.
optivo GmbH
Wallstraße 16
10179 Berlin

+49-30-7680780
WEITERE ARTIKEL VON OPTIVO GMBH
Über Perspektive Mittelstand

Die Perspektive Mittelstand ist eine unabhängige, branchenübergreifende Business-Plattform zur Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Ziel der Initiative ist es, über hochwertige Informations-, Kommunikations- und Dienstangebote rund um den unternehmerischen und beruflichen Alltag die Wissensbildung, Kommunikation und Interaktion von und zwischen Existenzgründern, Unternehmern, Fach- und Führungskräften und sonstigen Erwerbstätigen zu unterstützen. Weitere Informationen zur Perspektive Mittelstand unter: www.perspektive-mittelstand.de