Fachartikel, 04.09.2007
Perspektive Mittelstand
Unternehmensführung
Compliance Management – Transparenz und Rechtssicherheit, die sich auszahlt
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und Internationalisierung des Wirtschaftslebens und vor dem Hintergrund zahlreicher Börsenskandale nimmt der Gesetzgeber das Management von Unternehmen und Organisationen immer stärker in die Pflicht, wenn es um Einhaltung (engl. Compliance) gesetzlicher Bestimmungen und Normen geht. Um die Einhaltung dieser Fülle an gesetzlichen Sorgfaltspflichten überwachen und sicherstellen zu können, wird ein ganzheitliches Compliance Management immer wichtiger.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und Internationalisierung des Wirtschaftslebens und vor dem Hintergrund zahlreicher Börsenskandale nimmt der Gesetzgeber das Management von Unternehmen und Organisationen immer stärker in die Pflicht, wenn es um Einhaltung (engl. Compliance) gesetzlicher Bestimmungen und Normen geht. Um die Einhaltung dieser Fülle an gesetzlichen Sorgfaltspflichten überwachen und sicherstellen zu können, wird IT-basiertes Compliance Management immer wichtiger.

Rechnungslegung (HGB/IFRS), Publizitätspflichten, Datenschutz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Risikomanagement, IT-Sicherheit – aller Entbürokratisierungsbemühungen zum Trotz, ersticken Manager und Unternehmensverantwortliche immer mehr in der Flut von Gesetzen, Verordungen und Normen. Hinzukommen Anforderungen der Stakeholder (Gesellschafter), interne Verhaltensrichtlinien und Qualitätsstandards, deren Einhaltung es ebenfalls Rechnung zu tragen und zu managen gilt.

So stellen die Einhaltung von Gesetzen und Normen nur einen Teil der umfangreichen Compliance Thematik dar. Ganzheitlich betrachtet verschafft Compliance Management Transparenz in allen definierten Unternehmensprozessen. Dies wiederum bedeutet Vertrauen, Nachhaltigkeit, Ethik, Risikobewusstsein und Übereinstimmung mit relevanten Vorschriften, Regulierungen sowie Anforderungen.

Das Ergebnis ist eine wertorientierte und vertrauenswürdige Unternehmensführung, die die unterschiedlichen Interessengruppen bzw. Stakeholder nachhaltig zufrieden stellt. Es gilt, eine ganzheitliche und nachhaltige Lösung zu finden, die nicht die einzelnen Bereiche isoliert voneinander betrachtet, sondern alle relevanten Themen optimal integriert und proaktiv führt. Zentrale Aufgabenstellungen sind in diesem Zusammenhang insbesondere:

  1. Compliance Management: Alle relevanten internen und externen Regeln und Normen, die die Unternehmen heute und in Zukunft betreffen, müssen zeitgerecht und ohne starke Belastung der Organisation erfüllt werden.

  2. Risk Management: Risiken müssen identifiziert und präventiv vermieden werden, damit die strategischen und operativen Unternehmensziele erreicht werden können.

  3. Corporate Governance: Corporate Governance stellt ein Regelwerk für eine gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung dar und unterstützt Leitungs- und Kontrollstrukturen

Integriertes Compliance Management aus einem Guss

Eine ganzheitliche Compliance Management Lösung unterstützt nachhaltig die Bereiche Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance. Dadurch wird die Compliance Kultur („Culture of Compliance“) im Unternehmen gefördert und gleichzeitig die Einhaltung aller relevanten Normen, Regularien sowie gesetzliche Auflagen sichergestellt. Eine hochkonfigurierbare und skalierbare Lösung kann branchenunabhängig jede Organisationseinheit mit unterschiedlichen Dokumententypen, Rechten und Workflow-Strukturen abbilden. Webbasiert lässt sie sich standortübergreifend nutzen.

Das Compliant Management System kann an die vorhandenen Unternehmensprozesse angepasst werden und stellt diese transparent dar. Kontrollfunktionen und Verantwortlichkeitsstrukturen lassen Informationen effektiv und schnell fließen. So werden Trends und Risiken schneller erkannt, negativen Auswirkungen kann vorgebeugt werden. Durch die Optimierung der Prozesse wird die gesamte Unternehmensperformance verbessert und Kosten werden eingespart. Ganzheitliche Compliance Management Systeme bieten darüber hinaus auch integrierte Lösungen für folgende Bereiche:

  • Dokumentenlenkung
  • Betriebliche Aus- und Weiterbildung
  • Projektmanagement
  • Auditmanagement
  • Risikomanagement
  • Umweltmanagement
  • Kunden- und Lieferantenmanagement

Bei der Auswahl und Implementierung von Compliance Management Lösungen sollten Unternehmen mit Blick auf die Aspekte Investitionsschutz, Amortisation und unternehmerischer Nutzen, insbesondere folgende Anforderungen an entsprechende Systeme stellen:

  • Compliance in „einer Lösung“: Durch die Integration der einzelnen Module lassen sich funktionale oder datenbezogene Redundanzen vermeiden. Dies wiederum führt zur Einsparung von Qualitätssicherungskosten.
  • Schneller Start: Starke Orientierung an Best Practices, Regularien und Vorschriften (z.B. Sarbanes-Oxley, ISO 9000). Entsprechende Systeme sollten schon mit praktikablen, einsatzbereiten Templates ausgeliefert werden
  • Flexibilität: Die Fähigkeit, sich an Geschäftsprozesse anzupassen und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen zu unterstützen (KAIZEN)
  • Skalierbarkeit: Ist für alle Unternehmensgrößen geeignet und kann es sowohl als abteilungs- und bereichs- als auch unternehmensweite Lösung eingesetzt werden?

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Veranstaltungshinweis
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

11. IBS:expertenkreis - zweitägiger Kongress zu Manufacturing Execution Systemem (MES), Qualitäts- und Produktionsmanagement

Renommierte Kunden und Partnerunternehmen berichten im Rahmen der Veranstaltung über Strategien, Konzepte und praxiserprobte Lösungen, die innerhalb des Unternehmens zu einem entscheidenden Mehrwert im Hinblick auf die Optimierung und Automatisierung von Produktions-/Fertigungs- und Geschäftsprozessen geführt haben. Relevante Fachthemen werden anhand von Kundenberichten detailliert dargestellt und garantieren einen wertvollen Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen. Break out Sessions für die Automotive-, Diskrete- und Prozessindustrie behandeln branchenbezogene Fachthemen.

ZUM AUTOR
Über IBS AG
Die IBS AG zählt zu den weltweit führenden Anbietern von unternehmensübergreifenden Standardsoftwaresystemen und Beratungsdienstleistungen für das industrielle Qualitäts-, Produktions- und Compliance-Management. Gemäß der Unternehmensphilosophie „The Productivity Advantage“ hat es sich die IBS AG zur Aufgabe gemacht, CAQ-, MES-, LIMS- und Compliance-Lösungen zu entwickeln und zu implementieren, die dazu beitragen, Geschäftsprozesse des Kunden zu optimieren und die Produktivität von Unternehmen zu steigern. Das Unternehmen wurde 1982 gegründet und beschäftigt heute in Europa sowie den USA rund 200 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist im Prime Standard der Wertpapierbörse in Frankfurt/Main gelistet (WKN 622840) und zudem Mitglied des GEX-German Entrepreneurial Index.
IBS AG
Rathausstraße 56
56203 Höhr-Grenzhausen

+49-2624-91800
WEITERE ARTIKEL VON IBS AG
Über Perspektive Mittelstand

Die Perspektive Mittelstand ist eine unabhängige, branchenübergreifende Business-Plattform zur Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Ziel der Initiative ist es, über hochwertige Informations-, Kommunikations- und Dienstangebote rund um den unternehmerischen und beruflichen Alltag die Wissensbildung, Kommunikation und Interaktion von und zwischen Existenzgründern, Unternehmern, Fach- und Führungskräften und sonstigen Erwerbstätigen zu unterstützen. Weitere Informationen zur Perspektive Mittelstand unter: www.perspektive-mittelstand.de