Pressemitteilung, 07.05.2014 - 10:16 Uhr
Perspektive Mittelstand
Urteil: US-Unternehmen müssen Daten aus Europa an Behörden liefern - Rundum „Hosted in Germany“ bei QualityHosting
Mit ihren europäischen Rechenzentren werben US-amerikanische Unternehmen in Europa um Vertrauen. Das lässt jetzt ein New Yorker Richter ins Leere laufen.
(PM) Gelnhausen, 07.05.2014 - US-Unternehmen müssen US-Behörden auch dann Zugang zu Kundendaten gewähren, wenn diese auf Servern im Ausland gespeichert sind, so lautet das Urteil des Richters. Im konkreten Fall hatte eine US-Behörde die Herausgabe privater Daten wie aller empfangenen und versendeten E-Mails, Zugriffsprotokolle und sämtlichen Kreditkartennummern und Bankkonten eines bestimmten Nutzer-Accounts von Microsoft gefordert. Microsoft wies die Anfrage zurück, da die Daten des Kunden auf einem Server des Unternehmens in Irland gespeichert seien.Der Richter James Francis erkennt mit seinem Urteil an, dass für die USA gültige Durchsuchungsbefehle im Falle gespeicherter Daten auch außerhalb der USA gelten. Dies begründet er mit der hohen Belastung, der der Regierung anderenfalls entstünde.Die Verpflichtung der Internet Service Provider (ISP) ergibt sich laut Urteilsbegründung (Link: www.nysd.uscourts.gov/cases/show.php?db=special&id=398) aus dem Stored Communications Act, der gespeicherte Fernmelde- und elektronische Kommunikation betrifft. Das Gesetz ermächtigt die US-Regierung per Vorladung, Gerichtsbeschluss oder Durchsuchungsbeschluss Information zu erlangen. „Auch wenn ein Durchsuchungsbefehl nach dem Stored Communications Act für außerhalb der USA gespeicherte Informationen gilt, verletzt er nicht die Annahme, dass amerikanische Gesetze nicht im Ausland angewendet werden können”, lässt sich aus der Urteilsbegründung übersetzen.Der ehemaliger Bundesdatenschützer Peter Schaar argumentiert hingegen, dass es internationalem Recht widerspricht, wenn US-Behörden an im Ausland gespeicherte Daten gelangen, für die sie ansonsten den Weg der internationalen Rechtshilfe gehen müssten. In seinem Blog erläutert er, dass betroffene EU-Bürger keine Grundlage hätten, sich vor US-Gerichten gegen den Umgang mit ihren Daten zu wehren.Datenschutz nach dem Bundesdatendatenschutzgesetz sowie deutsches Vertragsrecht bekommen Kunden bei QualityHosting, Deutschlands Marktführer für Hosted Exchange. Denn mit der „Hosted in Germany“-Garantie genießen QualityHosting-Kunden nicht nur die Datensicherheit in einem deutschen Rechenzentrum, sondern darüber hinaus die Gewissheit des deutschen Vertragsrechts.


ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

QualityHosting AG
Frau Eike-Gretha Breuer
Uferweg 40-42
63571 Gelnhausen
+49-6051-9164426
e.breuer@qualityhosting.de
www.qualityhosting.de


ÜBER QUALITYHOSTING

QualityHosting ist Deutschlands Marktführer für die Cloud-Solution Hosted Exchange und bietet ein erweitertes Cloud-Portfolio inklusive SharePoint, Lync, dem Bundle-Angebot QualityOffice sowie leistungsfähige CloudServer für Unternehmen jeder Größe. Der Branchenpionier ist seit seiner Gründung 1998 auf Microsoft-basierte Technologien für geschäftskritische IT-Anwendungen spezialisiert – Hosted in Germany. Kunden aus ganz Europa bauen auf die qualitativen Alleinstellungsmerkmale der QualityHosting AG. Darunter der TÜV Saarland, Vossloh und die Roche Deutschland Holding GmbH. Zusätzlich profitieren hunderte Reseller von dem attraktiven White Label-Programm, dem einzigartigen Hosted Exchange-Portfolio und dem individuell anpassbaren Kundencenter. Geführt wird das Unternehmen mit Sitz in Gelnhausen von seinen Gründern Christian Heit, Vorstandsvorsitzender, und Markus Oestreicher, Vorstand Technik.