VOLLTEXTSUCHE
Pressearchiv
NeueNachricht
Pressemitteilung

Trendforscher Horx: Endzeit-Prophezeiungen schaden der Ökologie - Umweltschutz braucht Pragmatismus und keine Transzendenz

(PM) , 02.10.2006 - von Gunnar Sohn Bonn/Kelkheim – In den 1970er und 1980 Jahren galten Umweltschütze als langhaarige und chaotische Minderheiten-Spinner. „Lang vorbei! Heute ist das grüne Gedankengut weit gehend gesellschaftlicher Konsens geworden, nach dem sich jeder, verbal und in täglicher Praxis, zu richten hat. In den Medien sind ‚grüne’ Themen allgegenwärtig. Ganze Märkte boomen im Zeichen grünen Empfindens – vom Bio-Nahrungsmittelsektor über die Recyclingbranche bis zur Windenergie. Kein Politiker, Papst, Wirtschaftslenker und Manager, der nicht in seiner Rede mindestens 35-mal das wohlfeile Wort ‚Nachhaltigkeit’ verwendet“, schreibt der Trendforscher Matthias Horx in der Oktoberausgabe seines Informationsdienstes „Zukunftsletter“ www.zukunftsletter.de. Das alles sei erst der Anfang. „Denn nun kommt eine zweite grüne Welle auf uns zu – diesmal aus Amerika. Dort ist Al Gore zum grünen Guru auferstanden. Amerikas Bürger bestellen Hybridautos wie der Teufel. Der Brachial-Macho Arnold Schwarzenegger hat Kalifornien das härteste Immissionsschutzgesetz der Welt verpasst. Alle Filmstars kaufen demonstrativ nur noch in ökologischen Superstores ein, die derzeit in den USA aus dem Boden schießen wie Pilze. Kein Zweifel: Die Amerikaner haben das Öko-Thema entdeckt. Sie werden es gründlich wie immer inszenieren und nach Europa zurück exportieren“, so Horx. Das Problem am grünen Denken sei nicht die Ökologie, sondern der apokalyptische Duktus. Die Zukunft werde als eine einzige Katastrophe ausgemalt, der der Mensch nur durch totale Umkehr entgehen könne – die Welt als Strafgericht. James Lovelock, der Erfinder der „Gaia-Hypothese“, bringe in seinem neuen Buch „Gaias Rache“ diese Haltung auf den Punkt: Der Mensch habe sich als große Krankheit erwiesen, als Schimmel am Antlitz des Planeten. Auch die Wirtschaft sei vor solchen Tönen nicht gefeit. Die Betreiber von Atomkraftwerken werben seit Neuestem mit Global-Warming-Apokalypsen. Rolf Tolle, Chef der Versicherung Lloyds, stößt kräftig ins Untergeher-Horn:„Wenn wir nicht begreifen, wie sich die Erde ändert, dann droht uns das Ende!“ Ein herausragendes Beispiel sei nach Auffassung der Weltkolumnisten Michael Miersch und Dirk Maxeiner auch Lord John Browne, Chef von BP: „Medien und Umweltaktivisten liegen ihm zu Füßen. ‚Wir sind der grüne Ölmulti’, sagt Browne und hält schon mal Öko-Vorlesungen in einer Reihe mit Prinz Charles und der Gentechnik-Gegnerin Vandana Shiva“. In einer Werbekampagne ließ Browne mitteilen: BP habe sich als erstes Unternehmen dazu bekannt, dass Kohlendioxid das Klima beeinflussen könne. „Bei allem Respekt: Wir wussten, dass man sich zum Christentum bekennen kann oder zum Islam. Aber warum sollte man sich dazu bekennen, dass Kohlendioxid das Weltklima beeinflussen kann“, fragen Maxeiner und Miersch. BP jedenfalls heiße nicht mehr „British Petroleum“ sondern „Beyond Petroleum“. „Ein vorbildlicher Schritt vom Irdischen zum Überirdischen. Jetzt die schlechte Nachricht: Bei der Wartung von Pipelines kommt es nicht auf Transzendenz an, sondern auf Sorgfalt. Während Lord Browne mit den Guten dieser Welt in höheren Sphären schwebt, rosten am Boden seine Pipelines, weil er trotz Rekordgewinnen nicht genug Geld in die Wartung investierte. In Alaska verursachte eine defekte BP-Leitung die zweitgrößte Ölverschmutzung seit der Havarie des Öltankers Exxon Valdez. Sagen wir es mal so: Wenn BP jenseits von Öl operiert, dann operiert diese Kolumne jenseits von Buchstaben“, schreiben Maxeiner und Miersch. Man stelle sich vor, die Texaner von Exxon wären die Verantwortlichen. Die hätten längst einen Boykott-Aufruf am Hals, da sie keine Ökokreide fressen und auch nicht mit Vandana Shiva missionieren. „In der Vorstellung, die Gesellschaft könne bestimmter Risiken nicht Herr werden, sie nicht absichern, bricht sich ein tief sitzender Defätismus Bahn“, schrieb der Publizist Frank Furedi in der Skeptiker-Zeitschrift NOVO www.novo-magazin.de. „Furedi bringt dort in seinem Essay ‚Der Terror der Untergangspropheten’ vieles auf den Punkt, was gefährlich an der grünen Ideologie ist. Sie kann leicht zur Hysterie mutieren, in der sich Fortschritts-, Demokratie- und Menschenfeindlichkeit zu einem schlimmen Gebräu verbinden“, warnt Horx. Nach Ansicht von Tobias Janßen von der Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft Goldfish Holdings www.goldfish-holdings.com schade der in Deutschland vorherrschende Hang zum Alarmismus dem Ökologie-Gedanken. „Da können wir einiges von den Chinesen lernen. Umweltprobleme gibt es dort reichlich. Das wird aber sehr pragmatisch gelöst. Etwa in der Stadt Lianyungang, die eine riesige und hochmoderne Bio-Treat-Kläranlage gebaut haben, die sehr wenig Energie verbraucht und deutlich weniger Klärschlamm produziert als die gängigen Verfahren. Von den intensiven Bemühungen der chinesischen Regierung, besonders die Wasserqualität in den Ballungsräumen zu verbessern, können wir beim Export von hochinnovativen Umwelttechnologien erheblich profitieren“, sagt Janssen.
DRUCKEN| VERSENDEN | RSS-FEED |
SOCIAL WEB
PRESSEFACH
NeueNachricht
Ettighofferstr. 26a
53123 Bonn
zum Pressefach
Anzeige
PRESSEARCHIV
Anzeige
BUSINESS-SERVICES
© novo per motio KG