Pressemitteilung, 19.12.2011 - 22:03 Uhr
Perspektive Mittelstand
Invisible Design – der Klang von Produkten als Marketinginstrument
Vortragsreihe an der design akademie berlin geht in die nächste Runde
(PM) 10999 Berlin, 19.12.2011 - Der satte Klang beim Schließen der Autotür vermittelt Hochwertigkeit, das Rascheln der Chipstüte Frische und das Heulend es Staubsaugers Saugkraft. Nutzer eines Produkts können dessen Qualität nicht nur sehen, sondern auch fühlen, riechen, schmecke und hören. Deshalb müssen Marken mit allen Sinnen erlebbar gemacht werden. Der Vortrag von Jan Dietrich erläutert anhand von ausgewählten Beispielen, welche Rolle Klang und Haptik bei der Gestaltung von Produkten spielen, wer dafür verantwortlich zeichnet und welche Folgen es haben kann, wenn man den multisensuellen Charakter von Produkten dem Zufall überlässt.Jan Dietrich ist Design Manager und Experte auf dem Gebiet des Invisible Design. Als Partner der Corporate Identity Agentur Maupi berät er Kunden wie Warsteiner, Mars Petcare oder Volkswagen bei Innovationsprojekten. Gäste sind zu der Veranstaltung am Fachbereich Marketingkommunikation herzlich eingeladen.Wann?: Mittwoch, 11. Januar 2012 um 18:00 UhrWo?: Liegnitzer Straße 15, 10999 Berlin, Raum 2.1


ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

design akademie berlin
Frau Simone Kok
Paul-Lincke-Ufer
10999 Berlin
+49-30-69 53 51-65
pr@design-akademie-berlin.de
www.design-akademie-berlin.de


ÜBER DESIGN AKADEMIE BERLIN, HOCHSCHULE FÜR KOMMUNIKATION UND DESIGN GMBH

Die staatlich anerkannte private Hochschule wurde 2006 aus der seit 1995 bestehenden design akademie berlin heraus gegründet. Seit 2007 werden bereits grundständige Bachelorstudiengänge in Marketingkommunikation/ Kommunikationsmanagement sowie Kommunikationsdesign angeboten. Außerdem die Masterstudiengänge Creative Direction, Marketingkommunikation und Unternehmenskommunikation. Die Philosophie der Hochschule stellt Qualität vor Quantität. Ein inhaltlich hochwertiges Studium ist wichtiger als das Erreichen einer hohen Masse von Absolventen. Individuelles Coaching und höchstens 27 Studierende je Semestergruppe sind der Rahmen, um die individuellen Stärken und Ziele jedes Einzelnen zu fördern. Dabei wird der wissenschaftlich-theoretische Anspruch einer Hochschule mit praxisorientierten Anforderungen der Berufswelt verbunden.